"Werners Themenwelt"

 

"Mein Blog"©

 Informationen von Mensch zu Mensch!

Beobachtung - Auffassung - Meine Meinung - Lebenstipps/Ratgeber
Wie Lebenseindrücke bei mir ankommen formuliere ich in den Beiträgen. Es ist meine Meinung dazu. Andere Meinungen gibt es auch, wie andere die Welt beobachten und wahrnehmen, was darin geschieht. Mein Fokus des Lebens liegt zudem auch auf den Pferden. Erfahrungen und Erkenntnisse entstanden daraus, die ich in meinen Artikeln zum Ausdruck bringe. Meine Meinung gründet sich auf die Wahrnehmung der Achtsamkeit in den Beobachtungen. Im Zusammenhang mit Pferden ist dieser Blick von spezieller Art.

Fragen ist gut! Ratgeber geben Menschen Antworten auf ihre Fragen. Wäre gleich alles klar, gäbe es Fragen nicht. Ein Ratgeber ist eine Hilfe, wo es Schwierigkeiten gibt. Wer fragt wird Klarheit erhalten und sich in seiner Lebenswelt darauf einstellen können. Fragen ist ein Gewinn!

09.09.2024

Überproduktion und Verlust

Wie lange kann Wirtschaft sich Überproduktion leisten? Scheinbar lange, denn es ist so. Viel herstellen, viel in großen Mengen einkaufen und den Menschen verkaufen. Dazwischen stecken die Erträge in der Kette der Wertschöpfung an vielen Stellen. Aber das setzt eine gute Nachfrage und Absatz voraus. Zu günstigen Kosten herstellen und mit kalkulatorischen Preisaufschlag vermarkten. So entsteh Gewinn. Wären da nicht die vielen Abgaben und Eigenkosten, die ein Unternehmen hat. Die sind da, weil viel Machen und Verkäufen viel kostet: Einkauf, Produktion, Personal, Marketing, Logistik und mehr. Das Produkt muss diese Ausgaben tragen können. Sinken die Absätze, fallen die Umsätze und Einnahmen. Das ist ein Problem. Dann wird das Wirtschaften kritisch. Woran sieht man das? Überall an den Preisnachlässen als Folge von Überproduktion, Nachfrage und schlechten Verkauf. Produkte, die Menschen nicht mehr wollen haben Rabatte. Sie müssen weg, weil schon wieder die Neuen kommen. Was nicht verkauft wird, das wird vernichtet. So läuft Wirtschaft auf Kosten von Ressourcen und Klima. Zu viel ist eben immer zu viel und deswegen unwirtschaftlich. Aber die Märkte verhalten sich so, solange Verluste woanders wieder ausgleichen werden können. Wenn nicht, dann ist die Krise da, weil es ohne Nachfrage keine Kunden gibt. Dann werden Lockangebote über den niedrigen Preis gemacht. Frage: Warum gibt es Rabatte? Weil die Angebotspreise vorher schon zu teuer waren oder das Produkt die Menschen nicht interessiert. Schade, denn es werden zur Herstellung viele Ressourcen auch in der Natur unnötig verbraucht und vernichtet, für Produkte die keiner mehr haben will. Das ist eine Wirtschaft, die sich die Menschen dem Klima und der Natur zum Trotz nicht mehr lange werden leisten können.

Admin - 12:15:48 @ | Kommentar hinzufügen

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.

Um automatisierten Spam zu reduzieren, ist diese Funktion mit einem Captcha geschützt.

Dazu müssen Inhalte des Drittanbieters Google geladen und Cookies gespeichert werden.


 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram